Servus 112.
Also das mit dem Rost sehe ich wie bei jedem anderen Fahrzeug.
Das muss man selbst beurteilen ob man das restaurieren will.
Durchgerostete Teile sind wie auch bei anderen KFZ ein Tabu und zu ersetzen.
Hauptaugenmerk würde ich einmal auf Motor und Getriebe legen.
Da sollte der Motor, in jedem Drehzahlbereich einwandfrei funktionieren.
Das Getriebe sollte sich einwandfrei schalten lassen ohne Gehakel und Krachen.
Die Sperren sollten sich auch problemlos einlegen und wieder rausnehmen lassen.
Bremsen (Hand- und Betriebsbremse) sollten auch einwandfrei funktionieren.
Dichtheit der Achsmanschetten, des Motors, des Getriebes... - läuft da irgendwo Öl aus
muss das zwar kein riesiges Problem sein aber es kann sehr viel Arbeit bedeuten. Der TÜV sieht das als schwern Mangel!
Gelenke sollten auch alle spielfrei funktionieren.
Vollzähligkeit aller Komponenten ist auch ein Punkt, wenn sie nicht gegeben ist, kann schnell das Geldbörserl
strapazieren.
Fahrzeugpapiere prüfen ob sie zum Fahrzeug passen und wie das Ding typisiert ist.
Da wir ja da von einem 50 oder mehrjährigen Baby reden ist natürlich eine Abnutzung
zu erwarten.
Wenn man selber kein Bastler mit KFZ-Erfahrung ist sollte man ein top restauriertes Fahrzeug kaufen von
dem man auch erwarten kann das alles funktioniert.
Wenn Du nicht in der Lage bist das alles selbst abzuschätzen, versuch doch einen Haflingerbesitzer aus dem Forum, der in Deiner Nähe
ist, mitzunehmen.
Wenn Du Deinen Wohnort ergänzen würdest währe das schon sehr hilfreich für die anderen Forumsmitglieder.