Leistung Standheizung

Umbau, Ausbau und Tuning

Moderatoren: eniac, Robi, xaver133

Antworten
Benutzeravatar
car-drive
Beiträge: 490
Registriert: Sa Okt 20, 2007 23:49
Wohnort: Wettingen, Schweiz

Leistung Standheizung

Beitrag von car-drive »

Dieser Thread hat sich erledigt. Vielen Dank für Eure Hilfe. Beste Grüsse
Zuletzt geändert von car-drive am Mi Jul 27, 2016 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Pinzgauer - und ihr leben kommt durcheinander ;-)
Benutzeravatar
Karlheinz
Beiträge: 1645
Registriert: Mi Nov 08, 2006 14:51
Wohnort: FL-Ruggell
Kontaktdaten:

Beitrag von Karlheinz »

Wir haben bei Minus 11°C Aussentemperatur zum Schlafen
im Shelter noch keine Heizung benötigt(Fenster wurde auch vergessen
zu schliessen).
Eine gute Decke und eine gute Wärmflasche :wink: machen es möglich.
Das Ganze kann man mit Glühwein oder Grog ergänzen.

gruss Karlheinz
My Pinzi is my castle.
Benutzeravatar
Blume
Beiträge: 889
Registriert: Di Aug 31, 2010 13:48
Wohnort: 52072 Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Blume »

wir hatten im letzten winter - mal kurtz keine standheitzug

unsere petromax 100 war für 20 minuten an 21 grad warm - draussen

7 unter null - der sani koffer ist offen und dadurch geht auch wärme nach

vorne zur fahrrerkabine


gruß aus aachen sonne kein regen


blume
Benutzeravatar
lutzl
Beiträge: 636
Registriert: Mo Dez 04, 2006 18:52
Wohnort: Nähe Daimlertown

heizung

Beitrag von lutzl »

beim san pinz wird nur eine heizung verwendet .
die andere ist reserve.
also du kannst nicht beide zusammen betreiben,
sind gegeneinander verriegelt.
Lutz
712 SAN-CH
Pinzgauer RB 718 TD
Benutzeravatar
Stef@n
Beiträge: 8043
Registriert: Mo Okt 03, 2005 9:09
Wohnort: Friedrichshafen/Bodensee

Re: heizung

Beitrag von Stef@n »

lutzl hat geschrieben:also du kannst nicht beide zusammen betreiben,
sind gegeneinander verriegelt.
Das wär mir neu. Zumindest an meinem '75er gings. Und der war frisch aus der Kaserne...
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
lutzl
Beiträge: 636
Registriert: Mo Dez 04, 2006 18:52
Wohnort: Nähe Daimlertown

82er

Beitrag von lutzl »

hm, also bei allen 3 82er Pinzis, die ich damals frisch aus der Kaserne überführt hatte, war das so, liegt wohl am Jahrgang, hatte der 75er nicht auch ne andere Heizung ?
Lutz
712 SAN-CH
Pinzgauer RB 718 TD
Blackypinzi
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Sep 17, 2005 22:52

Beitrag von Blackypinzi »

lutzl hat geschrieben:beim san pinz wird nur eine heizung verwendet .
die andere ist reserve.
also du kannst nicht beide zusammen betreiben,
sind gegeneinander verriegelt.
:?: :?: Nö dem ist nicht so
die Heizungen lassen Sich parallel betreiben
gleich welche der verwendeten Heizungen

und auch in einem von deinen Sheltern !


Die Aussagen der Webastoleute sind unverständlich
die bieten doch genau wie Eberspächer Heizungen an,zu denen ein Kit für Höhen über 2000müNN existiert bzw wo bei den neuesten Heizungsmodellen
das Steuergerät über eine Druckdose eine Regelung der Einspritzmenge vornimmt

In ein Luftgekühltes Fahrzeug einen Wasserkreislauf einzubauen ,der per Wasserstandheizung aufzuheizen ist ,um dann wieder über einen Luft/Wasser Wärmetauscher warme Luft zu produzieren
finde ich angesichts der Möglichkeiten,die eine moderne Luftstandheizung bietet etwas sinnlos
es sei denn mann will eine Fussbodenheizung einbauen
warme Luft zu produzieren 8) :wink:


4 KW Luftheizungen sind schon recht gut dimensioniert :wink:

es gibt auch mehrere pinzifahre ,die kommen mit der 2KW Klasse vollkommen aus
Benutzeravatar
Gueller
Beiträge: 1986
Registriert: Mi Aug 08, 2007 6:41
Wohnort: Aesch / Basel / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Gueller »

Hallo Zusammen

Betreff der Höhenkorrektur hier die Erklärung von Webasto selbst :

Zitat:
Für maximale Heizleistung auch in der Höhe bis 2500m sind ab sofort alle Webasto Air Top Evo Luftheizungen standardmäßig mit einem Höhensensor ausgestattet. Dieser garantiert, dass die Heizungen auch bei niedrigerem Luftdruck in der Höhe, und damit verbundenem niedrigeren Sauerstoffgehalt jederzeit die optimale Heizleistung erbringen. Dazu überprüft der Höhensensor konstant den herrschenden Luftdruck und passt die Luftzufuhr für den Brenner permanent an. Dies geschieht, indem die Drehzahl des Gebläses variiert wird. Wenn die Luftdichte mit zunehmender Höhe abnimmt, erhöht die Air Top Heizung die Drehzahl des Gebläses und führt mehr Luft zu und somit mehr Sauerstoff in die Brennkammer der Geräte. Auf diese Weise wird ein optimales Brennstoff-Luftverhältnis sichergestellt, das einen umweltschonenden und kraftstoffsparenden Verbrennungsprozess ermöglicht. Wo in anderen Heizsystemen ein extra Hilfsmittel installiert werden muss, um mit reduzierter Kraftstoff Einspritzmenge eine bestmögliche Leistung in Höhenlagen zu erzielen, passen die Air Top Evo Geräte sich automatisch an die gegebenen Bedingungen an.
Meine Standheizung hat eine modulierende Leistung von 1.5- 3.5kW und im Boostmodus 3.9kW. Ich habe lang überlegt ob dieses Modell oder der Typ kleiner. Habe jedoch dann aus diversen Gründen dieses Modell gewählt. Die Höhenanpassung ist ein Grund, diese hat nur das grössere Modell.

Zum einbau der Heizung fidet Ihr in meinem Beitrag noch Infos unter :

http://www.pinzforum.kiruna.de/viewtopi ... 1&start=20

Grüsse aus der Schweiz
Michel
Fragen erweitern das Wissen ;)

www.pinzgauer-techshop.ch
Benutzeravatar
car-drive
Beiträge: 490
Registriert: Sa Okt 20, 2007 23:49
Wohnort: Wettingen, Schweiz

Beitrag von car-drive »

Danke euch für eure antworten!
Die Fussbodenheizung hat etwas und auch der Wärmetauscher im Boiler... ;-)

@gueller, woher hast du denn dieser Text?

gruss
Pinzgauer - und ihr leben kommt durcheinander ;-)
exilfranke
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Jul 29, 2006 15:14
Wohnort: Home of da Kehrwoch

Beitrag von exilfranke »

Es bleibt bei der Luftheizung der Nachteil, die Brennkammer nach soundsoviel Jahren komplett tauschen zu müssen. Das ist auch ein Grund, den alten Heizungen nicht zu trauen; Kohlenmonoxid ist in geringen Mengen tödlich, und man riecht es nicht.

Insofern ist die Argumentation für die Wasserheizung gar nicht mal so abwegig. Jedoch kann auch da Abgas nach innen kommen, insbesondere bei M-Pinzgauern da die Plane ja immer irgendwo Luft reinlaßt.

In jedem Fall erachte ich einen Gaswarner als eine sehr sinnvolle Einrichtung.
Benutzeravatar
Gueller
Beiträge: 1986
Registriert: Mi Aug 08, 2007 6:41
Wohnort: Aesch / Basel / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Gueller »

@car-drive

Den Text habe ich damals irgendwo ab der Webasto Website gegrabscht...finde das aber momentan einfach nicht mehr.

@exilfranke

Genau darum setze ich auf eine neue Standheizung mit der habe ich das Problem von alten Tauscherflächen nicht mehr. Zusätzlich habe ich auch in meinem Fahrzeug einen Warner verbaut für alle fälle.

Grüsse Michel
Fragen erweitern das Wissen ;)

www.pinzgauer-techshop.ch
Benutzeravatar
car-drive
Beiträge: 490
Registriert: Sa Okt 20, 2007 23:49
Wohnort: Wettingen, Schweiz

Beitrag von car-drive »

Dieser Thread hat sich erledigt. Vielen Dank für Eure Hilfe. Beste Grüsse
Zuletzt geändert von car-drive am Mi Jul 27, 2016 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Pinzgauer - und ihr leben kommt durcheinander ;-)
Benutzeravatar
Gueller
Beiträge: 1986
Registriert: Mi Aug 08, 2007 6:41
Wohnort: Aesch / Basel / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Gueller »

Du hast recht...aber nach 10Jahren kann ich das Ding wechseln und zugleich noch einen kaufen somit kann ich die neue Heizung theoretisch 30Jahre gefahrenlos betreiben.

Grüsse Michel
Fragen erweitern das Wissen ;)

www.pinzgauer-techshop.ch
Benutzeravatar
car-drive
Beiträge: 490
Registriert: Sa Okt 20, 2007 23:49
Wohnort: Wettingen, Schweiz

Beitrag von car-drive »

Dieser Thread hat sich erledigt. Vielen Dank für Eure Hilfe. Beste Grüsse
Zuletzt geändert von car-drive am Mi Jul 27, 2016 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Pinzgauer - und ihr leben kommt durcheinander ;-)
Benutzeravatar
car-drive
Beiträge: 490
Registriert: Sa Okt 20, 2007 23:49
Wohnort: Wettingen, Schweiz

Beitrag von car-drive »

Salü Zäme,
So, nun der Bericht und meine Gedanken:

Ausgangslage:
Motorunabhängiges Wärmegerät für eine warme Übernachtung auch bei tiefen Temperaturen in höheren Umgebungen bis 3000müm. Aufgrund einer schon erlittenen Kohlenmonoxidvergiftung wollte ich die absolute Sicherheit das keine Abgase in den Innenraum kommen.

Bauteile
- Eberspächer Hydronic M10 Diesel 12V
- Aerotherme Zenith 8000W 12V
- Kupferrohr 16mm Bogenfittings und Lötlampe
- 2x Kanister 20lt und Kühlwasser mit Frostschutz
- Pinzgauer Werkzeugkiste
- AMS Kombialarm mit CO-Sensor
- Nerven ohne Ende!

Einbau
Habe an meinem Pinzgauer 710 auf der rechten Seite eine zusätzliche Werkzeugkiste Montiert für die Standheizung und gleich daneben einen zusätzlichen Kanister als Dieseltank. In den Kanister habe ich oben eine Entlüftung mit Schwerkraftventil (Unfallsicherheit) eingelötet und unten eine Entnahmeleitung und diese bis oberkant Kanister hochgezogen (auslaufsicherheit). Die Standheizung passte sehr gut in die Werkzeugbox und die Leitungen konnte ich gleich aus Kupfer einziehen dank eines Loches in der Kistenrückwand.

Bild


Von der Wasserheizung ging ich direkt in das Warmluftgebläse Aerotherme, dieses ist ein Leistungskonvektor mit einem Radial-Luftgebläse. (Luftgebläse 2-Stufig Vollast 12Amp. teillast 4.5Amp. Ansteuerung via eigens gebauter Pulsweitenmodulationssteuerung (näheres per E-Mail)) Leistungsabgabe max. 8000W. Diese Gebläse verstaute ich im Unterboden meines späteren Ausbaus und die Luft wird aus dem Boden ausgeblasen und angesaugt. Die Alufolie dient nur als Dichtung zwischen Ansaug-und Ausblasseite und die vielen Elektrokabeln gehören nicht zur Standheizung

Bild


Von dem Wärmegebläse her wandert das Wasser weiter in einen liegenden 20lt-Kanister der neben dem Gebläse verbaut ist. Der Kanister gibt der Standheizung das nötige Wasservolumen damit die Standheizung auch in den Vollastbetrieb kommt. Ansonsten würde diese nur kurz einschalten und gleich wieder ausschalten. Weiter gibt der Kanister wärme ab wenn die Heizung ausgeschaltet ist.
Die daraufgekittete Abdeckung ist daher weil ich die Anschlüsse eingeschraubt habe und das warmwasser im Kanister bis ans andere Ende geführt ist, somit wird nicht gleich das heisse warmwasser von der Heizung wider angesogen. Oben sichtbar der weisse Schlauch dient als Einfüllöffnung und der rot/weisse kleine Schlauch geht aus der Bodenöffnung hinaus, nach vorne zum Motor und endet beim Luftfilter oben (höchster Punkt am Motor) und dient als Ausgleichsöffnung bei erwärmung und abkühlung. Ein einfacher Benzinfilter verhindert das Staub und Schmutz angesogen wird.

Bild


Vom Ausgleichskanister geht es wieder in die Standheizung zur wiedererwärmung.

Erfahrungsbericht
Die Standheizung hielt dem "gehoppere" der gesammten Westalpen stand und funktionierte auch noch auf dem Monte Jafferau auf 2700müm problemlos. Mollige wärme bis zum Saunabetrieb waren möglich. Die Zeitschaltuhr konnte ich mit 3 Zeiten programmieren (werde noch ergänzen mit Temperatursensor), das Geräusch des Walzenlüfter ist im Pulsweitenmodulationsbetrieb angenehm - im Vollastbetrieb zu laut! Die Standheitung höre ich im Fahrzeuginnern nur während der kurzen Anlaufphase, allerdings registrierten mitcampierer meine Standheizung als startendes Düsentriebwerk (werde noch Schalldämpfer montieren).
Die exakte Temperaturregelung wie sie von der Luftheizung her bekannt ist, ist nur mittels einer eigens gebauten Microcontroller/SPS-Steuerung möglich.

Fazit
Sehr aufwändige und teure Standheizung. Funktioniert aber sicher und sehr gut. Integration beim Luftgekühlten Pinzgauer erweist sich als schwierig. Grosse Nutzlasteinbuse durch Mehrgewicht.

Wiese diese Heizung?
Garantierte Höhentauglichkeit bis 3500müm, Webasto wollte mir keine genauen Angaben liefern und meinte sie konstruieren regulär bis 2200müm. Weiter wird dieser Heizungstyp in den Pistenfahrzeugen eingebaut zur Kabinenheizung und da seien Erfahrungsberichten bis 4500müm. Aufgrund des Pistenbullyeinsatzes werde dieser Typ mit Höhensensor und Lambdasonde ausgestattet und läuft nur mit Diesel.
Da ich gerne mal die Nordländer besichtigen möchte im Winter, wollte ich auf eine leistungsfähigere Standheizung zurückgreifen. Leider wird dieser Typ nur mit 10'000W Heizleistung gefertigt, stört jedoch nicht, wenn man bedenkt dass man dafür bei einem Wohnmobilausbau die Seitenwände einfach dünner gestalten kann.

Auf Bild sichtbar am Boden Ansaug-und Austrittsöffnung Luftgebläse.
An der Wand oben rechts das Bedienteil (weisses Kästchen mit schwarem Kästlein) und rechts daneben das AMS-Narkose-Gas-Kohlenmonixidwarngerät. Die restliche Verkabelung oberhalb ist die gesammte Funkausrüstung.:wink:

Bild

So nun habe ich mal nicht nur Fragen aufgeworfen, sondern auch mal ne Antwort geliefert. Bedenkt, dies ist nur ein provisorischer Ausbau, gefertigt in 5 Tagen. Viel Spass zäme und Grüsse aus der Schweiz
Pinzgauer - und ihr leben kommt durcheinander ;-)
Antworten